Didaktische Reduktion in der Lehre
Für die Dozent:innen in der Lehre kann es herausfordernd sein, die Fülle der Inhalte auf wesentliche Themen zu reduzieren.
In diesem Kurs erfahren Sie durch sechs Methoden wie Sie Ihre Inhalte komprimieren können.
Folgende Fragen beantwortet diese Lerneinheit:
Was ist die didaktische Reduktion?
Welche Methoden können helfen, den Lernstoff zu bündeln?
Wie kann die didaktische Reduktion praktisch angewendet werden?
Bearbeitungszeit: ca. 30 Minuten (9 Lektionen)
E-Learning für Einsteiger:innen
Die Nutzung digitaler Medien zu Lehr- und Lernzwecken hat in den letzten paar Jahren große Relevanz im Bildungssektor gewonnen. Die Möglichkeit orts- und zeitunabhängig auf digitale Lerninhalte zuzugreifen und trotz räumlicher Trennung den zwischenmenschlichen Austausch zu gewährleisten machen die große Stärke E-Learnings aus.
In diesem Kurs erfahren Sie mehr über die wichtigsten Begriffe und Konzepte des E-Learnings und erfahren zudem, was gutes E-Learning ausmacht.
Bearbeitungszeit: ca. 30 Minuten (3 Lektionen)
Excel für die Gesundheitsberichterstattung
In diesem Trainingskurs können Sie Ihre Excel-Kenntnisse eigenständig auffrischen. Es werden Kenntnisse vermittelt, die für die Arbeit mit Daten, insbesondere im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung, hilfreich sein können.
Der Kurs besteht aus mehreren Erklärvideos und dazugehörigen Aufgaben. In den Erklärvideos werden zuerst Excel-Anwendungen und Formeln erklärt. Anschließend können Sie das Erlernte eigenständig durch die Lösung einzelner Aufgaben festigen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Auffrischen Ihrer Excel-Kenntnisse.
Bearbeitungszeit: ca. 210 Minuten (7 Lektionen)
Modelle des Gesundheitsverhaltens
Das Gesundheitsverhalten spielt eine zentrale Rolle für die Gesundheit der Bevölkerung. Zur Beantwortung der Fragen zum Gesundheitsverhalten von Menschen helfen gesundheitspsychologische Modelle.
In dem E-Learning-Kurs lernen Sie die häufig genutzten Modelle anhand von Fallbeispielen näher kennen, die als wissenschaftliche Grundlage zur Interventionsplanung in der Gesundheitsförderung und Prävention herangezogen werden können.
Bearbeitungszeit: ca. 40 Minuten (6 Lektionen)
Historische Entwicklung des Gesundheitswesens
Das Gesundheitswesen hat seine Anfänge bereits im frühen Mittelalter. Aber wie haben sich damals solche fortschrittlichen Strukturen realisieren lassen? Wer kam für die Versorgung von Kranken und Bedürftigen auf?
In diesem Kurs erfahren Sie auf welchem Fundament eigentlich unser heutiges Gesundheitswesen aufgebaut ist. Dabei werden Themen, wie die Anfänge des Gesundheitswesens, die Vorläufer der Krankenkassen und die wichtigsten Entwicklungen des 20. Jahrhunderts beleuchtet.
Bearbeitungszeit: ca. 40 Minuten (5 Lektionen)
Lernen lernen
Wie Inhalte gelehrt werden, kann man oft nicht beeinflussen. Das eigene Lernverhalten aber schon. Dabei spielen das eigene Gedächtnis und effektive Lernstrategien eine entscheidende Rolle.
Dieser Kurs fasst die Inhalte aus der Einheit "Lernen lernen" zusammen und bietet darüber hinaus interaktive Elemente, um das Gelernte zu vertiefen.
Bearbeitungszeit: ca. 30 Minuten (3 Lektionen)
Moodle für Einsteiger:innen
Als sogenanntes Lernmanagementsystem, kann Moodle Sie bei der Durchführung digitaler Lehre unterstützen. Es ermöglicht dabei die zeit- und ortsunabhängige Teilnahme an digitalen Lernangeboten und bietet den Lernenden ein flexibles und interaktives Lernerlebnis.
Dieser Kurs stellt Ihnen Moodle vor und bietet dazu einige Kursbeispiele und Begriffserläuterung.
Bearbeitungszeit: ca. 30 Minuten (5 Lektionen)
Der ÖGD im Nationalsozialismus
Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden in Deutschland hunderttausende vermeintlich kranke Menschen zwangssterilisiert oder ermordet, darunter viele Kinder. Motiv dieser Medizinverbrechen war die wahnhafte Ideologie der „Rassenhygiene“: Angebliche Gefahren für die „Volksgesundheit“ sollten beseitigt werden, um die Reinheit und Überlegenheit einer erdachten „arischen Rasse“ zu sichern. Dem fielen vor allem Menschen mit körperlicher oder geistiger Behinderung und psychisch Erkrankte zum Opfer.
Im folgenden Vortrag und Interview gibt Johannes Donhauser einen Einblick in die Beteiligung des ÖGD an den NS-Verbrechen. Er berichtet von der Schuld, die Ärzte in Gesundheitsämter auf sich geladen haben, und darüber, welche Spielräume sie hatten. Vor allem aber erzählt er von den Gründen seines Engagements, warum Aufarbeitung wichtig bleibt und welche Bedeutung sie für seine tägliche Arbeit als Leiter eines Gesundheitsamtes hat.
Videolänge: ca. 60 Minuten (unterteilt in 2 Videoeinheiten)
Grundlagen des Datenschutzes I-III
Das Thema Datenschutz begegnet den Mitarbeiter:innen des ÖGDs fast täglich. Aus diesem Grund ist es wichtig, datenschutzrechtliche Bestimmungen zu kennen und zu verstehen.
In den folgenden Videos berichtet Stefanie Nießen, Juristin und Verwaltungsleiterin der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen, zu Grundlagen wie dem Patientendatenschutz und der (ärztlichen) Schweigepflicht, zum Umgang mit Gesundheitsdaten, als auch der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Zusätzlich beantwortet sie ganz konkrete Fragen aus der Praxis.
Videolänge: ca. 50 Minuten (unterteilt in 3 Videoeinheiten)
Zentrale Persönlichkeiten des Gesundheitswesens
Das Gesundheitswesen, wie wir es heute kennen, verdankt seine Strukturen und Qualitäten jahrelangen Bemühungen von Personen, welche ihr ganzes Schaffen in die Entwicklung dieses Systems gesteckt haben. Dabei spielten in den letzten Jahrhunderte einige Menschen eine große Rolle.
In diesem Kurs stellen wir Ihnen drei zentrale Persönlichkeiten des Gesundheitswesens vor.
Bearbeitungszeit: ca. 40 Minuten (4 Lektionen)